Meiner Meinung nach, ist das zweitgrößte in Wien (nach einem Haus in Döbling) eine Dachterrasse zu besitzen. Eine Terrasse ist wie ein Stück Urlaub in den eigenen vier Wänden. Man kann sich sonnen, den Ausblick genießen, Gemüse ernten und das tägliche Abendessen bei einem Sonnenuntergang genießen. Herrlich! Wie wir unser Stück Paradies eingerichtet haben und was wir uns dabei gedacht haben, erzähle ich euch heute.
unsere Terrassengestaltung
die gemütliche Ecke: Das ist das Herzstück unserer Terrasse. Hier kann man wunderbar entspannen, sich sonnen und Zeit mit den Liebsten verbringen. Die Lounge ist super gemütlich und der Paravent bietet Schutz vor neugierigen Blicken. Auch von unserem Outdoor Teppich bin ich sehr begeistert, es war ein richtiger Glücksgriff. Der schöne Teppich ist den ganzen Sommer draußen und nach dem Regen wird er schnell trocken. Mein Highlight sind definitiv die Lichterketten, die am Abend für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
“der Garten”: Auf unseren kleinen “Garten” sind wir besonders stolz. Welche Pflanzen, Gemüse- und Obstsorten wir eingepflanzt haben könnt ihr in diesem Blogpost nachlesen. Wir erfreuen uns jeden Tag an frischen Tomaten, Erdbeeren, Kräutern und duftenden Rosen.
Outdoor Dusche: Da wir genau in einer Ecke der Terrasse einen Abfluss haben, dachten wir uns, dass ist der perfekte Platz für eine Outdoor Dusche. Sie ist das Highlight der Terrasse! Mit dem Schlauch gießen wir auch die Pflanzen. So verbinden wir das Vergnügen mit dem Nützlichen.
Essbereich: Jede Terrasse braucht einen Essbereich. Der Couchtisch ist eindeutig zu klein und auf Dauer ungemütlich. Was auf unserer Wunschliste für 2020 steht: definitiv ein Gill! Wir hatten schon zwei, haben aber beide verkauft. Der eine Grill war unhandlich und der andere hatte eindeutig zu wenig Power.
5 extra Tipps
- Freiraum: Die Terrasse nicht zu vollstellen. Wir haben das Glück und eine ziemlich große Terrasse (ca. 40 Quadratmeter). Nichtsdestotrotz haben wir Platz für Wäsche oder zum Beispiel einen Grill übrig gelassen.
- Hitzeschutz: An sehr heißen Tagen stellen wir einen zweiten Schirm auf, so heizt sich der Boden nicht zu stark auf.
- Verstaumöglichkeit: Ich räume die Polster, den Couchtisch und die Dekoelemente (Lichterketten, etc.) fast jeden Abend ein. So bleiben sie lange schön und werden nicht durch Regen, Vögel, etc. verschmutzt.
- Auffrischen: Jedes Jahr frischen wir unseren Esstisch auf. Er wird gereinigt und mit Teak-Öl bestrichen. Weiters reinigen wir die Bodenplatten und kümmern uns um die Pflanzen. Mehr ist nicht zu tun.
- Überwintern: Der Esstisch, der Sonnenschirm wie auch die Loungemöbel (ohne Polster) überwintern draußen. Wir decken diese mit Planen ab, die wir mit einer Schnur festbinden.
Einrichtung
- Paravent aus Bambus
- Lichterkette (ich habe davon zwei Stück)
- Loungemöbel (IKEA, ähnliche hier)
- Dekokissen (das große Kissen ist von Westwing, ähnliches hier / die drei kleinen aus Leinen von Leiner)
- Decke
- Outdoor Teppich
- Couchtisch aus Marmor (Westwing, ähnlicher hier)
- Laterne (Bauhaus)
- Hängesonnenschirm mit Fuß
- Esstisch und Stühle (Second Hand)
- Outdoor Dusche (Baumarkt, ähnliche hier)
- Outdoor Korb (Westwing)
- Blumentöpfe (Bauhaus, Hofer, Butlers, Starkl, etc.)
- Strohstuhl (war ein Geschenk)